Lexikon

Neuenburg

Schweiz: Kantone
Schweiz: Kantone
Hauptstadt des schweizerischen Kantons Neuenburg, am Westufer des Neuenburger Sees, 31 600 Einwohner (Agglomeration 71 000 Einwohner); mit der Universität (gegründet 1909) und vielen Privatschulen Vermittlerin französischen Geistes, Uhrmacherschule, Konservatorium; Museen; Schloss (1215. Jahrhundert), romanische Stiftskirche Collégiale (12. Jahrhundert), Kaufhaus (Maison des Halles (16. Jahrhundert), Renaissancehäuser; Papier-, Käse-, Zigaretten-, Schokoladen-, Uhrenindustrie; Verkehrszentrum, Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt.

Geschichte

Neuenburg ist erstmals 1011 als eine Residenz der Könige von Hochburgund bezeugt und fiel nach deren Aussterben 1033 als Grafschaft an das Reich. 1512 wurde Neuenburg von den Eidgenossen besetzt und bis 1529 als Landvogtei verwaltet. 15301533 führte G. Farel die Reformation ein. 1648 legte sich Graf Heinrich II. von Neuenburg den Fürstentitel zu. 1707 wurde das vakante Fürstentum dem König von Preußen zugesprochen. 18061814 hatte der französische Marschall Berthier Neuenburg als kaiserliches Lehen Napoleons I. inne. 1814 kam Neuenburg zugleich unter preußische Herrschaft (bis 1857) wie auch als 21. Kanton zur Eidgenossenschaft. 1848 gaben sich die Neuenburger eine republikanische Verfassung.
Jupiter, Mond, Planeten
Wissenschaft

Feuer und Eis auf Europa

Erwärmen die Ausbrüche von Unterwasservulkanen das Tiefenmeer unter dem Eis von Jupiters Riesenmond? Und könnte es dort sogar Leben geben? von THORSTEN DAMBECK In der Kälte des äußeren Sonnensystems kreist eine eisbedeckte Welt, kaum kleiner als der Erdmond: Europa. Den geheimnisvollen Trabanten Jupiters umhüllt eine dünne...

Bakterien, Reinigung
Wissenschaft

Zu scharf gereinigt

Der massenhafte Gebrauch von Desinfektionsmitteln kann Antibiotikaresistenzen befördern. Nun erproben Fachleute die probiotische Reinigung von Krankenhausböden. von SUSANNE DONNER Von einer stillen Pandemie hinter der Pandemie spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In den vergangenen Jahren und vor allem während der COVID...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon