Lexikon
Nọricum
im Altertum römische Provinz im Ostalpenraum, östlich des Inn, bewohnt von einer ursprünglich illyrischen, später mit Kelten vermischten Bevölkerung, deren führender Stamm die Noriker waren. 16 v. Chr. von den Römern unterworfen, seit 45 n. Chr. romanisiert und als Provinz mit einem kaiserlichen Statthalter mit Sitz in Virunum auf dem Zollfeld eingerichtet; unter Diocletian in zwei Provinzen untergliedert; seit 400 Germaneneinfälle, um 600 an Slawen und Awaren verloren.

Wissenschaft
Fisch ohne Meer
Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...