Lexikon
Römisches Reich
lateinisch Imperium RomanumRömisches Reich: Provinzen
lateinischer Name | heutiges Gebiet | Jahr der Einrichtung |
Achaia | Südgriechenland | 27 v. Chr. |
Aegyptus | Ägypten | 30 v. Chr. |
Africa | Tunesien | 146 v. Chr. |
Aquitania | Südwestfrankreich | 16 v. Chr. |
Arabia | Sinai-Halbinsel und Jordanien | 106 n. Chr. |
Armenia | Armenien | 114 n. Chr. |
Asia | Westtürkei | 129 v. Chr. |
Assyria | Nordirak | 115 n. Chr. |
Baetica | Südspanien | 19 v. Chr. |
Belgica | Nordostfrankreich und Belgien | 16 v. Chr. |
Bithynia et Pontus | Nordtürkei | 63 v. Chr. |
Britannia | England und Wales | 43 n. Chr. |
Cappadocia | Osttürkei | 17 n. Chr. |
Creta | Kreta | 64 v. Chr. |
Cyprus | Zypern | 58 v. Chr. |
Cyrenaica | Nordlibyen | 74 v. Chr. |
Dacia | Mittelrumänien | 107 n. Chr. |
Galatia | Zentralanatolien | 25 v. Chr. |
Gallia cisalpina | Norditalien | 81 v. Chr. |
Germania inferior | Südniederlande | 90 n. Chr. |
Germania superior | Ostfrankreich, Rheingebiet | 90 n. Chr. |
Illyricum | Jugoslawien | 33 v. Chr. |
Judaea | Israel | 72 n. Chr. |
Lugdunensis | Mittleres Frankreich | 16 v. Chr. |
Lusitania | Portugal | 19 v. Chr. |
Macedonia | Nordgriechenland | 148 v. Chr. |
Mauretania | Marokko und Westalgerien | 42 n. Chr. |
Moesia | Serbien und Südrumänien | 86 n. Chr. |
Noricum | Österreich | 15 v. Chr. |
Numidia | Algerien | 46 v. Chr. |
Pannonia | Ungarn, Nordjugoslawien | 9/10 n. Chr. |
Raetia | Ostschweiz, Bayern | 15 v. Chr. |
Sardinia und Corsica | Sardinien und Korsika | 227 v. Chr. |
Sicilia | Sizilien | 242 v. Chr. |
Syria | Syrien | 63 v. Chr. |
Tarraconensis | Nordostspanien | 19 v. Chr. |
Thracia | Bulgarien | 46 n. Chr. |
Als einziges antikes Reich wurde das Römische Reich von einem Stadtstaat mit republikanischer Verfassung begründet und mit den Mitteln einer städtischen Verwaltung (50-60 Amtsträger) dauerhaft organisiert, während alle anderen Territorialreiche von Monarchen aufgebaut und beherrscht wurden. Selbst in den drei ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit lebte die in der Republik entwickelte Organisationsstruktur, nun unter Aufsicht des Kaisers und mit einer Erhöhung der Beamtenstellen auf ca. 200, im Wesentlichen unverändert fort; erst in der Spätantike (seit ca. 300 n. Chr.) führte die Notwendigkeit, alle Ressourcen zur Erhaltung des Reiches z. T. auch mit Zwangsmitteln auszuschöpfen, zu einer sprunghaften Erweiterung des Verwaltungsapparats, der dann auf eine Stärke von bis zu 30 000 Funktionären in stark abgestuften Hierarchien anwuchs. Das Römische Reich prägte entscheidend die Entwicklung des Abendlandes in gesellschaftlicher, kultureller, politischer und religiöser Hinsicht.

Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Ein Hügel für Attila?
Können wir Nässe fühlen?
Eine Gesundheit für alle
Die Direktorin der Dinge
Die Entdeckung des schönen Scheins