Lexikon
Pflichtteil
Mindestteil des Erbgutes, auf den die Abkömmlinge, die Eltern und der Ehegatte des Erblassers auch dann Anspruch haben, wenn sie durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Der Pflichtteilsanspruch besteht in der Hälfte des gesetzlichen Erbteils und richtet sich gegen die Erben. Der Erblasser kann einem Pflichtteilsberechtigten den Pflichtteil nur in ganz bestimmten Fällen entziehen, z. B. bei bestimmten Verbrechen und Vergehen gegen den Erblasser, dessen Ehegatten oder einen Abkömmling, bei böswilliger Verletzung der Unterhaltspflicht sowie bei einem ehrlosen oder unsittlichen Lebenswandel gegen den Willen des Erblassers. Der Pflichtteilsanspruch verjährt in 3 Jahren (§§ 2303 ff. BGB). Sind Gründe für Erbunwürdigkeit vorhanden, so kann der Pflichtteilsanspruch von demjenigen angefochten werden, dem der Wegfall des Pflichtteilsberechtigten zugute kommen würde (§ 2345 BGB). – Ähnlich in
Österreich
nach §§ 762 ff. ABGB. Pflichtteilsberechtigt sind alle Nachkommen (Kinder, Enkel, Adoptivkinder u. a.) und alle Vorfahren (Eltern, Großeltern, Adoptiveltern u. a.) des Erblassers. In der Schweiz
haben ein Pflichtteilsrecht neben den Nachkommen und den Eltern auch die Geschwister und die Ehegatten (Art. 470, 471 ZGB); jedoch können die Kantone nach Art. 472 ZGB das Pflichtteilsrecht der Geschwister und Geschwisterkinder abweichend regeln.
Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weizen trotzt Trockenheit
Routen des Reichtums
Totgesagte leben länger
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Attacke im All
Rettet uns der Wasserstoff?