Lexikon

gesetzliche Erbfolge

Intestaterbfolge
die Erbfolge, die kraft Gesetzes eintritt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Nach dem deutschen Erbrecht (§§ 1922 ff. BGB) bilden die Blutsverwandten des Erblassers als gesetzliche Erben fest umrissene, im Rang aufeinander folgende Erbordnungen. Ist auch nur ein Angehöriger der ranghöheren Ordnung vorhanden, so sind die Angehörigen aller weiteren Ordnungen von der Erbfolge ausgeschlossen. Mehrere Angehörige derselben Ordnung sind regelmäßig Miterben. Zu den Erbordnungen gehören: 1. Ordnung: Abkömmlinge; Enkel, Urenkel usw. werden durch die Kinder von der Erbfolge ausgeschlossen, treten aber bei deren Fortfall in deren Erbteil ein (Eintrittsrecht); 2. Ordnung: Eltern und deren Abkömmlinge (also die Geschwister, Neffen usw. des Erblassers); 3. Ordnung: Großeltern und deren Abkömmlinge (also die Onkel, Tanten, Vettern usw. des Erblassers); 4. Ordnung: Urgroßeltern und deren Abkömmlinge; 5. und fernere Ordnungen: entferntere Voreltern und deren Abkömmlinge.
Der Ehegatte des Erblassers erbt neben der 1. Ordnung ein Viertel, neben der 2. Ordnung oder Großeltern die Hälfte und den etwa deren Abkömmlingen zufallenden Anteil, neben ferneren Verwandten die ganze Erbschaft. Im Fall der Zugewinngemeinschaft erhöht sich der gesetzliche Erbteil des überlebenden Gatten um ein Viertel. Sind im Fall der Gütertrennung neben dem überlebenden Ehegatten 1 oder 2 Kinder vorhanden, so erben der Ehegatte und jedes Kind zu gleichen Teilen. Das nicht eheliche Kind ist dem ehelichen Kind gleichgestellt (Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 16. 12. 1997) und Erbe 1. Ordnung. Ist keiner der vorgenannten gesetzlichen Erben vorhanden, erbt der Fiskus des Landes, dem der Erblasser angehörte. Schließt der Erblasser einen gesetzlichen Erben durch Testament von der gesetzlichen Erbfolge aus, steht diesem regelmäßig doch der Pflichtteil zu.
In
Österreich
ist die gesetzliche Erbfolge ähnlich geregelt (§§ 727 ff. ABGB). Ähnlich auch in der
Schweiz
(Art. 457 ff. ZGB).
Schnee
Wissenschaft

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«

Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Kühlung
Wissenschaft

Kühlen per Festkörper

Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon