Lexikon

Riesenkängurus

Macropodinae
Unterfamilie der eigentl. Kängurus; mit einer Körperlänge von 80 160 cm größte rezente Beuteltiere. Die Vordergliedmaßen sind stark verkürzt, die Hinterbeine zu gewaltigen Sprungapparaten entwickelt, mit deren Hilfe R. bis 13,5 m weit u. 3,3 m hoch springen können. Der mächtige Schwanz dient als Stütz- u. Steuerorgan. Als reine Pflanzenfresser ersetzen sie in Australien die Weidegänger der Alten Welt. Hierher gehören das Rote Riesenkänguru, Megaleia rufa, das Graue Riesenkänguru, Macropus giganteus, u. 3 Arten Bergkängurus.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de