Lexikon

Schrothkur

Naturheilverfahren nach Johannes Schroth (* 1798,  1856), bei der der Körper mithilfe einer speziellen salzfreien kalorienreduzierten Diät ohne tierisches Eiweiß und Fett innerhalb von drei bis sechs Wochen „entschlackt“ und entgiftet sowie Gewicht reduziert werden soll. Die Nahrung besteht überwiegend aus Getreide, gekochtem Obst und Gemüse, Trockenobst und Kurgebäck. Sogenannte Trockentage, an denen wenig getrunken wird, und Trinktage mit viel Flüssigkeit wechseln einander ab. Statt ursprünglich Wein werden heute meist Tees, Frucht- und Gemüsesäfte getrunken. Feuchtwarme Ganzkörperpackungen sollen über Nacht die „Entschlackung“ unterstützen. Die Schrothkur soll im Sinne einer Umstimmungstherapie die Selbstheilungskräfte z. B. bei rheumatischen, Herzkreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen oder Erkrankungen des Verdauungstraktes stimulieren. Die ernährungswissenschaftlich überholten ursprünglichen Diätvorschriften werden heute modifiziert, um z. B. Fehlernährung oder einen Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Der bekannteste Schrothkurort in Deutschland ist Oberstaufen.
MIT, Schlafforschung
Wissenschaft

Manipulierte Träume

Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...

Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema