Daten der Weltgeschichte
Oktober 1901
Deutschland
Der S. Fischer Verlag veröffentlicht in Berlin den Roman „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ von Thomas Mann in einer Auflage von 1000 Exemplaren. Das Werk wird ein Welterfolg. Der 26-jährige Lübecker Patriziersohn, der sich – ohne Abitur und Berufsausbildung – bisher erst mit einigen Novellen („Der kleine Herr Friedemann“, 1898) einem kleinen Kreis von Literaturfreunden als Autor bekannt gemacht hatte, steht am Beginn einer beispiellosen literarischen Karriere. 1929 wird er mit den Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In „Buddenbrooks“ beschreibt Mann am Beispiel des moralischen Niedergangs einer Lübecker Kaufmannsfamilie die Krise des europäischen Bürgertums. Seinen eigenen gesellschaftlichen Aufstieg im Großbürgertum befördert Mann 1905 durch seine Heirat mit der Professoren- und Bankierstochter Katja Pringsheim. Aus ihrer Ehe gingen die Schriftsteller Erika (1905), Klaus (1906) und Golo (1909) hervor.

Medikamente aus der Muskelapotheke
Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...

Neue KI verarbeitet Videos nach Vorbild des Gehirns
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag und viele Berufsfelder bereits auf verschiedenste Weise erleichtert. Oft werden KIs eingesetzt, um große Datenmengen oder Bilder auszuwerten. Nun haben Wissenschaftler ein neuartiges KI-Modell entwickelt, das auch bewegte Bilder zuverlässig erkennt. Die MovieNet genannte KI verarbeitet...