Lexikon

Spengler

Spengler, Oswald
Oswald Spengler
Oswald, deutscher Geschichtsphilosoph, * 29. 5. 1880 Blankenburg/Harz,  8. 5. 1936 München. In seinem Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes“ 2 Bände 19181922 entwickelte Spengler eine Geschichtstheorie, wonach die bisherige Weltgeschichte als ein unverbundenes Nach- und Nebeneinander von 8 selbständigen Hochkulturen zu verstehen ist. Jede von ihnen durchlebte im Verlauf von etwa 1000 Jahren wie ein biologischer Organismus Jugend, Reife und Alter. Die „Seele“ einer Kultur prägte alle ihre religiösen, sozialen, politischen und künstlerischen Lebensäußerungen. Die Kulturen seien prinzipiell unvergleichbar; man könne jedoch bei allen auf „gleichzeitigen“ Altersstufen einander entsprechend Erscheinungen (z. B. „Gotik“, „Absolutismus“, „Aufklärung“) feststellen. Die „abendländische“ Kultur befinde sich im Übergang zu ihrem Endstadium. Spenglers Werk fand in der Untergangsstimmung nach dem 1. Weltkrieg rasch weite Verbreitung. Eine in manchen Zügen verwandte Geschichtsphilosophie entwickelte A. Toynbee. Politisch stand Spengler auf der äußersten Rechten.
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de