Wahrig Herkunftswörterbuch
wagen
wāgen, der
mhd.
Vorläufer dieses Verbs, wurde zum mhd.
Substantiv wāge „Waage“ (→ Waage) gebildet; diese Herkunft deutet darauf hin, dass der heutigen Bedeutung „den Mut haben, etwas zu tun, was einen ungewissen Ausgang hat“ das Bild zugrunde liegt, etwas auf die Waage zu legen, ohne zu wissen, wie weit sie ausschlagen wird
Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Wissenschaft
Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...