Lexikon
Staatsvolk
eines der drei Staatselemente; 1. im allgemeinen Sinn die Gesamtheit der Staatsangehörigen eines Staats, d. h. die Bevölkerung eines Staats unter Ausschluss der fremden Staatsangehörigen und der Staatenlosen; 2. im verfassungsrechtlich-organisatorischen Sinn die wahlberechtigten Staatsangehörigen, weil nur sie an den politischen Entscheidungen teilnehmen; 3. im ethnisch-politischen Sinn bei Vielvölkerstaaten oder Staaten mit andersvölkischen Minderheiten die den Staat tragende ethnische Gruppe oder die tragenden Gruppen (Deutsche und Ungarn in Österreich-Ungarn bis 1918, Tschechen und Slowaken in der Tschechoslowakei); 4. im geschichtsphilosophischen Sinn Völker, die früh zur eigenen dauerhaften Staatsbildung gekommen sind („staatsbegabte“ Völker), im Gegensatz zu den Völkern, die sich spät staatlich organisiert haben und deren Staatsschöpfungen keinen Bestand hatten („Staatsnationen“ und „Kulturnationen“).

Wissenschaft
Der digitale Steuermann
Der Schifffahrtsbranche mangelt es an Nachwuchs. Daher sollen teilweise oder vollständig autonome Systeme ans Steuerruder. Forscher versprechen sich davon auch ein Plus an Sicherheit. von TIM SCHRÖDER Die „Watertruck XIII“ ist ganz allein unterwegs. Schnurgerade zieht der stahlblaue Schubkahn seine Bahn im Gent-Ostende-Kanal in...

Wissenschaft
Recht im Weltraum?
Eine diffizile Angelegenheit! von ALEXANDRA VON ASCHERADEN Die Artemis-Vereinbarungen der USA und ihrer Partner formulieren Regeln für die Exploration des Sonnensystems, zunächst besonders für den Mond und dessen Umgebung. Sie sind aber juristisch problematisch. Vor allem die Gewinnung von Rohstoffen und intendierte...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch ohne Meer
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Trickreiche Tropfen
Luft nach oben
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Wann Dinos warmblütig wurden