Lexikon

Stabheuschrecken

Phasmatidae
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Stabheuschrecke
Stabheuschrecke
Stabheuschrecken sind Meister der Tarnung. Aufgrund ihres verlängerten Körpers und der besonderen Färbung und Struktur ihrer Cuticula sind sie kaum von einem dürren Ästchen zu unterscheiden. Diese Bactrododema aculiferum hat sich gerade gehäutet.
Familie der Gespenstheuschrecken, mit rund 2500 Arten verbreitet, Baum- und Strauchbewohner. Bei geflügelten Stabheuschrecken sind die Deckflügel meist kürzer als die Hinterflügel; viele Arten sind völlig flügellos. Einige Stabheuschreckengattungen sind recht schwer gebaut und stark bedornt, z. B. die Gattung Extatosoma. Größte Art ist die Riesenstabheuschrecke. In Europa leben nur wenige Stabheuschrecken, z. B. Bacillus rossii in Südfrankreich. Bei dieser Stabheuschrecke wie auch bei der viel gehaltenen Art Carausius morosus aus Indien ist die Jungfernzeugung die Regel. Auf 1000 Weibchen kommen etwa 34 Männchen. Stabheuschrecken können durch Kahlfraß schädlich werden, z. B. Diapheromera femorata in den USA an Eichen in jedem 2. Jahr.
Wissenschaft

»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«

Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...

Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch