Lexikon
Stickstoffkreislauf
die Umwandlung von Stickstoff in seine verschiedenen Erscheinungsformen in der Biosphäre. Stickstoff ist in großen Mengen (zu 78 %) in der Luft vorhanden. Er wird von Pflanzen und Tieren vornehmlich zum Aufbau der Proteine benötigt, doch können sie ihn nicht unmittelbar aus der Luft aufnehmen. Symbiotische Knöllchenbakterien und bestimmte, frei im Boden lebende Bakterien sind dagegen in der Lage, den Luftstickstoff in Form von Nitrat zu binden (Stickstofffixierung). Aus Exkrementen und toter organischer pflanzlicher und tierischer Substanz setzen wiederum andere Bodenbakterien Ammoniak frei. Dieser wird bei der weiteren bakteriellen Nitrifikation ebenfalls in Nitrat überführt. In Abwesenheit von Sauerstoff kann auch eine Denitrifikation stattfinden. Dabei wird der Nitratstickstoff in molekularen Stickstoff umgewandelt und kann in die Atmosphäre entweichen. Pflanzen können den Stickstoff in Form von Nitraten (bzw. Ammoniumverbindungen) aus dem Boden aufnehmen und in Proteine und andere Verbindungen umwandeln.

Wissenschaft
Pioniere im Quantenkosmos
Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben
Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....