Lexikon

Surtsey

[
ˈsyrtsɛi
]
durch Vulkanausbruch am 14. 11. 1963 im Atlantischen Ozean, 33 km vor der Südwestküste Islands aufgetauchte Insel, unbewohnt. Surtsey ist durch die starke Abtragung des vulkanischen Lockermaterials von 2,5 km2 Fläche (1965) auf 1,4 km2 Fläche (2008) geschrumpft; auch die maximale Höhe der Insel ist durch Verdichtung des Eruptionsmaterials und durch Erosion von 174 m ü. M. auf 154 m ü. M. gesunken. Die Insel ist Forschungsgegenstand zahlreicher Geowissenschaftler und Biologen; insbesondere wurde die Ansiedlung von Arten (Flechten, Moose, Gräser, Sträucher; Insekten, Vögel) beobachtet. Der Zugang ist nur mit Sondererlaubnis gestattet. 2008 wurde die Insel von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Teepflanzen (Camellia sinensis)
Wissenschaft

Wie Tee sein Aroma erhält

Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon