Lexikon
Tatiạn
syrischer Kirchenschriftsteller des 2. Jahrhunderts; anfangs in Rom, um 150 Christ (Schüler Justins des Märtyrers), später im Orient angeblich Stifter der gnostisch-rigoristischen Sekte der Enkratiten. Verfasser einer syrisch oder griechisch geschriebenen Evangelienharmonie (Diatessaron), die im 6. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt wurde. Die althochdeutsche Übersetzung des Diatessaron (kurz Tatian genannt), die um 830 im Kloster Fulda entstand, ist eines der wichtigsten frühen deutschen Sprachdenkmäler.

Wissenschaft
Programmierbare Bakterienkiller
Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

Wissenschaft
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...