Lexikon
Umweltmanagement
[-mænidʒmənt]
betriebliche UmweltökonomieGesamtpolitik eines Unternehmens zur Integration umweltbezogener Aspekte in betriebswirtschaftliche Entscheidungen; vor dem Hintergrund zunehmender Natur- und Umweltbelastung in den 1980er Jahren aufgekommen. Grundsätzlich können nach betrieblicher Umweltökonomie Synergieeffekte genutzt werden, wie z. B. die gleichzeitige Senkung von Emissionen und Kosten durch Energieeinsparung etwa mit Hilfe technischer Neuerungen. Positiv verändertes Konsumverhalten, steigende Sensibilisierung von Zwischenhandel und Verbrauchern für Umweltfragen sowie glaubwürdiges Marketing können weitere Einnahmesteigerungen bewirken. Offensives Umweltmanagement geht über Einzelmaßnahmen hinaus und stellt die gesamte Unternehmenspolitik auf veränderte Natur- und Umweltbedingungen um. Hierzu gehören u. a. der schonende Einsatz natürlicher Ressourcen, die Einführung von Energie sparenden Techniken und Produktionsvorgängen sowie die Realisierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft.

Wissenschaft
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission einem Gesetzentwurf des französischen Parlaments zugestimmt, der alle Kurzstreckenflüge in unserem Nachbarland verbietet, für die es eine alternative Zugverbindung mit einer Fahrzeit von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Viele der betroffenen Flugverbindungen sind vermutlich...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schlaflos bei Vollmond?
Signale aus der Tiefe
Auf der DNA-Spur
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Die Stadt als Rohstoff-Mine