Wahrig Herkunftswörterbuch

Mauer

das Wort
mhd.
mur(e),
ahd.
mura ist eine Entlehnung aus
lat.
murus „Mauer“; der Steinbau, und mit ihr die Mauer, gelangte von den Römern zu den Germanen und entsprach dort zunächst der „Wand“, daher auch der Genuswechsel von Maskulinum zu Femininum; die Quelle des lateinischen Wortes ist
idg.
*mei/moi „befestigen“
Familie
Wissenschaft

Eltern haben doch Lieblingskinder

Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...

Krebstumor mit Bakterien
Wissenschaft

Bakterien als Helfer gegen Krebs

Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon