Lexikon

Uratmosphäre

die nach Bildung der Erde aus dem Urnebel des Sonnensystems vor etwa 4,5 bis 3,5 Mrd. Jahren vorhandene Atmosphäre, die in ihrer Zusammensetzung wesentlich von der heutigen Atmosphäre abwich. Hauptbestandteile waren vermutlich Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Methan, Stickstoff, Schwefelverbindungen und Wasserdampf, während freier Sauerstoff wahrscheinlich nur in Spuren vorhanden war, da er von den Elementen der Erdkruste in Form von Oxiden gebunden wurde. Unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung und der damals wesentlich häufigeren und stärkeren Gewitter mit ihren elektrischen Entladungen setzte eine allmähliche Umwandlung der Uratmosphäre ein. Der Wasserstoff entwich in den Weltraum, die gasförmigen Kohlenwasserstoffe wurden abgebaut, und durch eine photolytische Spaltung des Wasserdampfes entwickelte sich Sauerstoff. Die US-amerikanischen Chemiker S. L. Miller und H. C. Urey konnten 1953 experimentell nachweisen, dass in einer aus den vermuteten Komponenten zusammengefügten Uratmosphäre durch die Einwirkung elektrischer Entladungen, die Blitze simulierten, tatsächlich zahlreiche organische Verbindungen entstanden, wie einfache Fettsäuren, Zucker und Aminosäuren.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Neandertaler
Wissenschaft

Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt

Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon