Lexikon

Vaterunser von Gent (1572)

Vaterunser von Gent (1572)
Gegen den Aufstand der Niederlande errichtete Herzog Albaseit 1567 ein Schreckensregime, in dem der Blutrat über 1000 Personen hinrichten ließ. Die Niederländer wehrten sich gegen Steuern zur Finanzierung seiner Soldaten u. a. mit Arbeitsniederlegungen. 1572/73 verschärften ein strenger Winter, ein Handelskrieg mit England und ausbleibende Getreidelieferungen aus Osteuropa Hungersnöte und Arbeitslosigkeit zusätzlich:

Teufel unser, der zu Brüssel du haust,
Verflucht sei dein Name, vor dem uns graust;
Von uns dein Reich sich wende
Zu lang ersehntem Ende;
dein Wille mag nie erfüllet werden,
Wie nicht im Himmel, so nicht auf Erden.
Du nimmst uns heute unser täglich' Brot,
Weiber und Kinder leiden viel Not:
Keinem erlässt du seine Schuld,
Drum bewahr' uns alle vor deiner Huld.
Stets wirst du uns in Versuchung führen,
So lang diese Lande dein Wüten spüren.
Himmlischer Vater, der über uns thront,
Mach, dass dieser Teufel uns verschont,
Samt seinem falschen, blutigen Rat,
Der stets nur Böses im Sinne hat,
Und schick' seine spanische Kriegermeute
Zurück in die Hölle, dem Satan zur Beute.
Amen!
Cynodontier
Wissenschaft

Wie sich der Kiefer der Säugetiere entwickelte

Säugetiere besitzen eine charakteristische Kieferanatomie, die sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich mehrfach unabhängig entwickelt hat– und zwar bereits 17 Millionen Jahre eher als bisher angenommen. Das zeigen nun 3D-Rekonstruktionen der Kiefer dreier Säugetiervorläufer, die in der späten Trias in Brasilien gelebt haben....

Galaxienhaufen, erosita
Wissenschaft

Fehlende Materie entdeckt

Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon