Lexikon
Volksetymologie
Eindeutungdie Erscheinung, dass unverstandene Wörter (aus fremden Sprachen oder der eigenen Sprache) lautlich und inhaltlich bekannten Wörtern angeglichen werden, um sie dem Sprecher verständlich zu machen. So wird z. B. das althochdeutsche muwerf („Erdhaufen-Aufwerfer“) zu Maulwurf umgeformt.

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...