Lexikon

Währungsreform

Geldreform
ein Mittel zur Sanierung des Staates und seiner Körperschaften; bedingt eine gesetzliche Neuordnung des Geldwesens zur Beseitigung der durch Krieg, Krisen u. a. verursachten Währungszerrüttung (Inflation, Wechselkursdisproportionalitäten).

Währungsreform in Deutschland

Nach dem 2. Weltkrieg hatte sich der Notenumlauf von 9 Mrd. RM (1939) auf 75 Mrd. RM (1948) erhöht; dieser Kaufkraftüberhang führte bei gleichzeitigem Rückgang der Produktion zu einer Inflation, die infolge Preisfestsetzungen und Rationierungen „verdeckt“ als schwarzer Markt („Zigarettenwährung“) auftrat. Dieser Zustand wurde auf Anordnung der Besatzungsmächte durch eine Währungsreform beseitigt.
In den drei Westzonen ersetzten die Gesetze zur Neuordnung des Geldwesens (1. Gesetz [Währungsgesetz] und 2. Gesetz [Emissionsgesetz] vom 20. 6. 1948, 3. Gesetz [Umstellungsgesetz] vom 27. 6. 1948, 4. Gesetz vom 4. 10. 1948) die Reichsmark durch die Deutsche Mark (DM); jeder Bewohner der Westzonen erhielt gegen 60 RM 60 DM (im Juni zunächst 40 DM, im August weitere 20 DM), während die Gebietskörperschaften eine „Erstausstattung“ in DM erhielten; Forderungen wurden im Verhältnis 10 RM: 1 DM, regelmäßige Leistungen (z. B. Löhne, Mieten, Zinsen) zur Aufrechterhaltung besonders des Lohnniveaus dagegen 1: 1 umgestellt.
Die Sanierung des Staates wurde dadurch noch besonders unterstützt, dass die inländischen Schulden des Reichs vom Bund nicht übernommen wurden, sondern diese Regelung dem Lastenausgleich vorbehalten blieb. Die Guthaben bei Kreditanstalten wurden ebenfalls 10:1 umgestellt, wobei aber die Hälfte des umgestellten Guthabens auf ein „Festkonto“ geschrieben wurde, wovon durch das 4. Neuordnungsgesetz noch einmal 70% gestrichen wurden (endgültige Umstellung: 10: 0,65).
Die Währungsreform in der SBZ wurde vom 24. bis 28. 6. 1948 durchgeführt und war ähnlich der in den Westzonen; Ersparnisse bis zu 100 RM wurden 1:1, bis zu 1000 RM 5:1, alle anderen 10:1 auf die neue Währungseinheit (ebenfalls Deutsche Mark, DM-Ost) umgestellt.
Kohlendioxid, Moor, Moore
Wissenschaft

Moore fürs Klima

Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Erz, Meer, Meeresgrund
Wissenschaft

Erzrausch am Meeresgrund

Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte