Lexikon
Waffenrecht
ursprünglich das Recht des freien Mannes, seine Waffen zu tragen; demgemäß mit der Einschränkung der Freiheit auf einen bestimmten Personenkreis reduziert. So hatten im Mittelalter das Waffenrecht nur Ritter und Bürger; danach schränkte besonders der absolute Staat das Waffenrecht immer mehr ein. Heute dürfen vielfach nur noch die zum Schutz der Allgemeinheit Berufenen die Waffe führen (Militär, Polizei, ein Teil der Justiz u. Ä.); für die Bundesrepublik Deutschland geregelt im Waffengesetz vom 19. 9. 1972/11. 10. 2002. Zum privaten Erwerb oder der Ausübung der tatsächlichen Gewalt über Schusswaffen ist eine gültige Waffenbesitzkarte erforderlich, auf der die erlaubte Art und Zahl der Waffen eingetragen wird. Die Erlaubnis zum Erwerb gilt für die Dauer eines Jahres. Die Erlaubnis zur Ausübung der tatsächlichen Gewalt wird unbefristet erteilt. Ein Munitionserwerbschein ist vorgeschrieben. Voraussetzungen für die Ausstellung einer Waffenbesitzkarte sind Vollendung des 18. Lebensjahres, Zuverlässigkeit, Sachkunde und ein Bedürfnis (Sportschützen, Inhaber von Jagdscheinen). Zum Führen einer Schusswaffe außerhalb der Wohn- und Diensträume wird außerdem ein auf drei Jahre beschränkter Waffenschein verlangt.

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Wissenschaft
Vom Leben und Sterben der Arten
In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Glaube ans Wasserklosett
Der Nocebo-Effekt
Superstars im Tarantel-Nebel
Solarzelle statt Ladesäule
Eine Linse aus Löchern
Wer es hat zuerst gerochen…