Lexikon

Werner

Ilse, eigentlich Ilse Charlotte Still, deutsche Schauspielerin, * 11. 7. 1921 Batavia (heute Jakarta),  8. 8. 2005 Lübeck; nach Theaterarbeit erfolgreich beim Film („Wir machen Musik“ 1942; „Große Freiheit Nr. 7“ 1944) und als Schlagersängerin mit melodiös gepfiffenen Liedern.
Werner, Ilse
Ilse Werner
  • Deutscher Titel: Große Freiheit Nr. 7
  • Original-Titel: GROSSE FREIHEIT NR. 7
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1944
  • Regie: Helmut Käutner
  • Drehbuch: Helmut Käutner, Richard Nicolas
  • Kamera: Werner Krien
  • Schauspieler: Hans Albers, Ilse Werner, Hans Söhnker, Hilde Hildebrandt, Gustav Knuth, Günther Lüders
Helmut Käutners Film »Große Freiheit Nr. 7« wird am 15. 12. 1944 in Prag uraufgeführt und von der NS-Führung für das Deutsche Reich verboten. Ausschlaggebend dafür ist das moralisch anrüchige Reeperbahn-Milieu. Erst 1945 gelangt der Film in die deutschen Kinos und gilt seitdem als einer der besten der 40er Jahre.
Matrose Hannes (Hans Albers) verdient seinen Lebensunterhalt als Sänger in einer Bar. Seinem Bruder Jan verspricht er an dessen Sterbebett, sich um Gisa (Ilse Werner) zu kümmern. Hannes verliebt sich in das junge Mädchen und träumt von Hochzeit, bürgerlichem Leben und einer eigenen Barkasse. Zu spät aber gesteht er Gisa seine Liebe sie hat ein Verhältnis mit dem Hafenarbeiter Willem (Hans Söhnker). Hannes verlässt St. Pauli und kehrt zu seinem früheren, unruhigen Leben als Matrose zurück.
Über Käutners Film liegt eine Atmosphäre der Melancholie und Resignation, die in der Figur des Hannes Gestalt annimmt. Albers überwindet sein Rollenklischee als draufgängerischer »Blonder Hans« aus »Münchhausen« (1943). Er spielt den Hannes als einfühlsamen Menschen, der sich hinter einer rauen Schale verschanzt. Der weiche Kern kommt in seinen Liedern zum Ausdruck, die in der Nachkriegszeit berühmt werden (»La Paloma«).
Die reichhaltige Ausstattung des Films wurde durch NS-Funktionäre ermöglicht, die einen aufmunternden Film wollten und Käutner daher viele Mittel zur Verfügung stellten. Da der Film wegen des Kriegs zuerst in Hamburg, dann bei Berlin und schließlich in Prag gedreht werden musste, konnte Käutner relativ unbeaufsichtigt arbeiten und sich dem unmittelbaren Einfluss des Regimes entziehen.
Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Raumstation
Wissenschaft

Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier

In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon