Lexikon
Zeichensetzung
Interpunktiondie Verwendung von bestimmten Zeichen (Satzzeichen) zur Gliederung geschriebener Texte und zur Angabe der Intonation (Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Gedankenstrich, Schrägstrich, Bindestrich, Klammern, Auslassungspunkte, Apostroph, Anführungszeichen usw.). Den Griechen der Antike waren Punkt, Semikolon und Komma sowie einige andere Zeichen (Paragraphos, Häkchen, Korronis) bekannt; sie wurden aber unregelmäßig und willkürlich gehandhabt. Das Mittelalter verwendete die Zeichensetzung ebenfalls unregelmäßig und sparsam. 1566 führte der venezianische Buchdrucker A. Manutius die heute noch gebräuchlichen Satzzeichen ein; als Begründer der modernen deutschen Zeichensetzung gilt J. C. Adelung, der 1781 erstmals Satztonzeichen und Satzteilzeichen unterschied.

Wissenschaft
Dehnbare Batterie für flexible Elektronik
Ob biegsame Displays für die Smartphones der Zukunft oder auf der Haut angebrachte Geräte zur Gesundheitsüberwachung: Flexible Elektronik gilt als Zukunftstechnologie. Eine Herausforderung ist dabei, auch die verbauten Energiespeicher so zu gestalten, dass sie den mechanischen Belastungen gewachsen sind, ohne die Flexibilität des...

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...