Lexikon
Zentrifugạlkraft
Fliehkraftdie Kraft, die bei einer Rotationsbewegung einen bewegten Körper von einem Zentrum nach außen fortzuziehen versucht. Sie ist eine Trägheitskraft, d. h., sie entsteht erst, wenn der Körper durch eine andere Kraft (Zentripetalkraft) aus seiner geradlinigen Bewegung herausgezwungen wird, und verschwindet mit dem Aufhören dieses Zwangs. Die Zentrifugalkraft ist immer entgegengesetzt gleich der Zwangskraft. Ihre Größe ist gegeben durch m·r·ω2, dabei ist m die Masse des Körpers, r seine Entfernung vom Zentrum und ω seine Winkelgeschwindigkeit.
In einer rotierenden Flüssigkeit ist danach die auf ein Flüssigkeitsteilchen wirkende Zentrifugalkraft umso größer, je größer die Dichte der Flüssigkeit ist. Hierauf beruht die Wirkung der Zentrifugen. – Im Zentrifugalkraftregulator werden durch die Zentrifugalkraft zwei Gewichte gehoben, die über eine Regulierstange die Umlaufgeschwindigkeit der Drehbewegung regeln.

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...