Lexikon

Grass, Günter: Die Blechtrommel

  • Erscheinungsjahr: 1959
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Grass, Günter
  • Deutscher Titel: Die Blechtrommel
  • Genre: Roman
In der beim Verlag Luchterhand in Neuwied erschienenen »Blechtrommel«, dem ersten Teil seiner »Danziger Trilogie«, führt Günter Grass (* 1927) in einer dem Schelmenroman angenäherten Form den Entwicklungsroman ad absurdum. Oskar Matzerath, Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt, trommelt sich auf einer blechernen Kindertrommel seinen Lebensweg ins Gedächtnis. Seinen Protest gegen die Welt der Erwachsenen hat er sichtbar gemacht, indem er als Dreijähriger sein Wachstum einstellte. Oskar erfasst die Spießbürgerlichkeit seiner Umwelt und lehnt sie als sinnlos ab, ist jedoch selbst das ins Absurd-Groteske gesteigerte Abbild eines Kleinbürgers. Als er aus der Anstalt entlassen werden kann, weiß er mit der Freiheit nichts anzufangen. Die »Danziger Trilogie« wird fortgesetzt mit der Novelle »Katz und Maus« (1961) und dem Roman »Hundejahre« (1963).
Manche Babys müssen direkt nach der Geburt auf eine pädiatrische Intensivstation verlegt werden.
Wissenschaft

Geboren, um zu leben

Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon