Lexikon

Hausmüll

Haushaltsabfälle
die festen Abfälle aus privaten Haushaltungen einschließlich der gegebenenfalls getrennt erfassten wieder verwertbaren Anteile. Hausmüll ist den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zu überlassen, in der Regel den Landkreisen und kreisfreien Städten, es sei denn, die Abfälle werden selbst verwertet (z. B. Kompostierung) oder Dritten zur ordnungsgemäßen Verwertung übergeben (z. B. Altpapier- oder Altkleidersammlung einer Wohlfahrtsorganisation, Container-Sammelstellen). Für Abfälle, die nicht verwertet werden können, bleibt die generelle Überlassungspflicht bestehen. Ein solcher Anschluss- und Benutzungszwang gilt nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz nicht für Abfälle aus dem gewerblichen oder industriellen Bereich. Durch die Getrenntsammlung verwertbarer Abfälle konnte das Hausmüllaufkommen deutlich vermindert werden. Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden (Rücknahme- und Rückgabeverpflichtung), Sonderabfälle und Sperrmüll werden gesondert eingesammelt. Wegen des immer noch hohen organischen Anteils geht der Deponierung spätestens 2005 eine Abfallbehandlung voraus. Abfallverbrennung, Biotonne, Duales System.
Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Viren
Wissenschaft

Neuen Viren auf der Spur

Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon