Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Tourismus

Tou|rs|mus
[tu]
m.
,
, nur Sg.
Fremdenverkehr
Tourismus:
Der Begriff wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland für Fremdenverkehr und Auslandsreisen verwendet und ist dem französischen
tour
für „Umfang“, „Kreislauf“, „Fahrt“, „Reise“ entlehnt. Das ältere Wort
Touristik
hat die gleiche Bedeutung, wird aber seltener verwendet. Beide sind von
Tourist
abgeleitet, einem Wort, das es bereits Ende des 18. Jahrhunderts im Deutschen gab und das in der romantischen Reiseliteratur häufig anzutreffen ist.
Der
Tourismus
nahm in Deutschland mit dem so genannten Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts seinen Aufschwung, als alljährlich die „Reisewelle“ durch das Land zu schwappen begann. Längst ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor auch in den zwischenstaatlichen Beziehungen geworden. Seit 1948 gibt es beispielsweise die „Deutsche Zentrale für Tourismus“, deren Hauptaufgabe die Werbung im Ausland ist. Welche Bedeutung der Tourismus gewonnen hat, zeigen auch die vielen Wortzusammensetzungen bei diesem Thema. So unterscheidet die
Tourismusbranche
zwischen
Massentourismus
(dessen Anfänge im tariflichen Urlaubsanspruch seit den Zeiten der Weimarer Republik und in der Ferienorganisation „Kraft durch Freude“ der Nationalsozialisten liegen),
Pauschaltourismus
und
Individualtourismus.
Je nach Ziel oder Art der Reise differenziert man unter anderem in
Städtetourismus, Skitourismus, Rucksacktourismus
oder
Abenteuertourismus.
Auf Schiffen oder in Flugzeugen reist man in der
Tourismusklasse.
Aufgrund der ökologischen und kulturellen Folgen des Tourismus, die seit den siebziger Jahren zunehmend in den Blickpunkt gerückt wurden, propagiert die
Tourismusindustrie
den
sanften Tourismus
, der auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten größere Rücksicht nimmt.
Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon