Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bustrophedon
Bus|tro|phe|dọn, <auch> Bust|ro|phe|dọn 〈〉
n.
, –s
, nur Sg.
abwechselnd rechts– und linksläufige Schrift;
Syn. Furchenschrift
[<
griech.
bous
„Rind, Ochse“ und strophe
„Drehung, Wendung“, also eigtl. „Schrift, die so verläuft, wie man pflügt und am Ende der Furche die Ochsen wendet“]
Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Wissenschaft
Schneller im Kopf
Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kino im Kopf
Es begann vor 100 Jahren
Bewaffnet die Stirn bieten
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Grüne Metallsammler
Kindern das Leben retten