Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
einfädeln
ein|fä|deln I.
〈mit Akk.〉
1.
durchs Nadelöhr schieben;
einen Faden e.
2.
in den Spalt einer Spule schieben;
ein Tonband e.
3.
mit einem Faden versehen, indem man diesen durchs Ohr zieht;
eine Nadel e.; die Nähmaschine e.
4.
〈übertr.〉
vorbereiten, ins Werk setzen;
einen Plan (geschickt) e.; eine Intrige e.; das hast du klug, raffiniert eingefädelt
II.
〈refl.〉
sich e.
sich von der Seite in eine Autoschlange einordnen
III.
〈o. Obj.; Sportspr.; beim Slalom〉
an einer Torstange hängen bleiben

Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Wissenschaft
Ein asymmetrisches All?
Rätselhafte Richtungen und seltsame Ströme – ist das Kosmologische Prinzip am Ende? von RÜDIGER VAAS Eine Vorzugsrichtung des Universums wäre eine wahrhaft umfassende Entdeckung. Entsprechend gut müssten die Indizien dafür sein, damit die meisten Kosmologen sie akzeptieren. Denn dann wäre ihr lieb gewonnenes Kosmologisches...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleinplaneten unter der Lupe
Der Takt des Lebens
News der Woche 12.07.2024
Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten
Abenteuer Quanteninternet
Abgenabelt