Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einfädeln

ein||deln
V.
1, hat eingefädelt
I.
mit Akk.
1.
durchs Nadelöhr schieben;
einen Faden e.
2.
in den Spalt einer Spule schieben;
ein Tonband e.
3.
mit einem Faden versehen, indem man diesen durchs Ohr zieht;
eine Nadel e.; die Nähmaschine e.
4.
übertr.
vorbereiten, ins Werk setzen;
einen Plan (geschickt) e.; eine Intrige e.; das hast du klug, raffiniert eingefädelt
II.
refl.
sich e.
sich von der Seite in eine Autoschlange einordnen
III.
o. Obj.; Sportspr.; beim Slalom
an einer Torstange hängen bleiben
soziale Medien
Wissenschaft

Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen

Allein die Überschrift scheint vielen Social-Media-Nutzern zu genügen, um einen Nachrichtenartikel zu teilen. In einer Studie haben Forschende 35 Millionen auf Facebook verbreitete Nachrichtenlinks untersucht – und festgestellt, dass diese in 75 Prozent der Fälle geteilt wurden, ohne dass der jeweilige Nutzer den Link selbst...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Atom der Biologen

Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon