Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Intonation
In|to|na|ti|on Syn.
Intonierung
1.
Tonansatz beim Sprechen von Vokalen, Tongebung, Veränderung der Tonhöhe und –stärke beim Sprechen, Satzmelodie
2.
Tonansatz, Treffen der Tonhöhe beim Singen oder Spielen eines Instruments
3.
〈Gregorianik〉
die ersten, vom Priester gesungenen Worte im liturgischen Gesang
4.
Ein– oder Nachstimmen der Orgelpfeifen
5.
präludierende Einleitung (eines Musikstücks), kurzes Orgelvorspiel
[→
intonieren
]Wissenschaft
Als die Tage kürzer waren
In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...
Wissenschaft
Fischfang als Wegbereiter für die Maya?
In Mittelamerika lebten schon vor tausenden Jahren Jäger und Sammler. Offenbar waren diese Menschen auch versierte Fischer, wie ein neuer Fund nun nahelegt. In einem artenreichen Feuchtgebiet in Belize haben Anthropologen Überreste eines ausgedehnten Grabensystems entdeckt, das bereits vor rund 4000 Jahren dem Fischfang diente....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der vermessene Himmel
Narwal-Snacks und Heringskarussell
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Tobias Erb
Mit der Maschine auf Du und Du
Luft nach oben