Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kaputtkriegen

ka|ptt|krie|gen
V.
1, hat kaputtgekriegt; mit Akk.; scherzh.
1.
(eigtl.:
mit Absicht, Mühe) kaputtmachen;
hast du das Auto endlich kaputtgekriegt?
hast du so lange daran herumgebastelt, bis es kaputtgegangen ist?
2.
ermüden, erschöpfen;
er ist einfach nicht kaputtzukriegen
er hält körperlich sehr viel aus
Wissenschaft

Der Flaschenhals der Energiewende

Um auf dem Weg zu einer Stromversorgung auf Basis vor allem von Sonne und Wind weiter voranzukommen, sind große Energiespeicher notwendig. Wie weit sind die infrage kommenden Technologien? von HARTMUT NETZ Jahr für Jahr gehen in Deutschland mehrere Milliarden Kilowattstunden wertvollen Grünstroms verloren. Das liegt am...

Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon