Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

knobeln

kno|beln
V.
1, hat geknobelt; o. Obj.
1.
durch Würfeln, Ziehen von Streichhölzern oder mit Hilfe bestimmter Zeichen der Hände entscheiden, wer etwas tun soll
2.
übertr., ugs.
nachdenken, grübeln, rätseln;
ich habe lange geknobelt, bis ich es herausgefunden hatte
[< 
mhd.
knübel
„Knöchel“ (des Fingers); früher wurden die Würfel aus Knochen geschnitzt]
MIT, Schlafforschung
Wissenschaft

Manipulierte Träume

Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch