wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
22:30
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 12
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Mummelgreis
M
ụ
m
|
mel
|
greis
〈
m.
1
; ugs.
〉
gebrechlicher, zahnloser alter Mann
1
2
3
4
5
Total votes: 12
Wahrig Synonymwörterbuch
Opa
Großvater, Ahn(e)
;
ugs.:
Großpapa, Opi, Nonno
;
österr.:
Ahn(d)l
Greis, alter Mann/Herr
;
ugs.:
Alter, der Alte, Mummelgreis, Tattergreis, alter Knabe/Knacker, altes Semester, Gruftspion, Asbacher
Greis
alter Mann/Herr
;
ugs.:
Opa, Alter, der Alte, Großvater, Mummelgreis, Tattergreis, alter Knabe/Knacker, altes Semester, Gruftspion, Asbacher
Greis: Das Sinnbild des Alters
Als
Greis
wird für gewöhnlich ein alter, gebrechlicher Mann bezeichnet. In dem Ausdruck »alter
Greis
« ist das Adjektiv eine überflüssige Ergänzung des Substantivs, da »alt« bereits in der Bedeutung von
Greis
verankert ist. Einen inhaltlich überflüssigen Zusatz dieser Art bezeichnet man als Pleonasmus.
Der
Greis
kann darüber hinaus noch im Zusammenhang mit einer weiteren rhetorischen Stilfigur verwendet werden. Um den abstrakten, nichtgegenständlichen Begriff »Alter« im Sinn von »späterer Teil des Lebens, Lebensabend« anschaulicher zu gestalten, wird der
Greis
oftmals als Personifikation des »Alters« herangezogen. Eine derartige bild
–
und gleichnishafte Darstellung eines abstrakten Begriffs heißt »Allegorie«.
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
M
ụ
m
|
mel
|
greis
〈
m.
1
; ugs.
〉
gebrechlicher, zahnloser alter Mann...
×