Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Phonon
Pho|nonzur mathematischen Veranschaulichung der Schwingungen der Atome eines Kristallgitters angenommenes Teilchen, dessen Wanderungsgeschwindigkeit der für den jeweiligen Stoff charakteristischen Schallgeschwindigkeit entspricht;
<auch> Fonon;
Syn. Schallquant
[zu
griech.
phone
„Ton, Klang“]
Wissenschaft
Plötzlich und unerwartet
So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kein Ende für Öl und Gas
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Einsteins Spuk
Schatzkiste Natur
Wie die KI genügsamer wird
Streifenfrei fliegen