Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Reibungskoeffizient
Rei|bungs|ko|ef|fi|zi|ẹntZahl, die aus dem Verhältnis Reibungskraft zu Normalkraft berechnet wird und angibt, wie groß der Reibungswiderstand eines Stoffes ist
![](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxAdobeStock_412945813-2048x1365.jpg.webp?itok=-RD3Xuh7)
Wissenschaft
Im Lithium-Rausch
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...
![Pinguin](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/24-12-17-marinemammals.jpg.webp?itok=mIqHZJB7)
Wissenschaft
Wie Meerestiere ihre Schwimmtiefe optimieren
Obwohl Meerestiere wie Pinguine, Schildkröten und Wale versierte Schwimmer sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen auftauchen. Dauerhaft an der Oberfläche zu schwimmen, würde allerdings durch die Wellenbildung viel Energie kosten. Eine Studie zeigt nun, wie verschiedene im Meer lebende Säugetiere, Vögel und Reptilien ihren...