Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rezeptionsästhetik
Re|zep|ti|ons|äs|the|tik 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
Forschungsgebiet innerhalb der Kunst–, Literatur– und Musikwissenschaft, das die Wirkung von Kunstwerken auf den Rezipienten bzw. die Wechselwirkung zwischen Kunstwerk und Rezipient untersucht

Wissenschaft
Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur
Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...