Daten der Weltgeschichte
16. 4. 1992
Afghanistan
Der seit 13 Jahren tobende Bürgerkrieg endet mit dem Einmarsch muslimischer Rebellenverbände in die Hauptstadt Kabul, der den Rücktritt von Staatspräsident Mohammed Nadschibullah erzwingt. In den folgenden Tagen bekämpfen sich die Führer der verschiedenen Rebellenorganisationen. 500 000 Menschen fliehen aus der Stadt. Am 29. 8. tritt ein von der UNO vermittelter Waffenstillstand in Kraft. Der fundamentalistische Gulbuddin Hekmatyar verpflichtet sich, seine Kampftruppen und Raketenstellungen zurückzuziehen.
Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...