Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rufweite
Ruf|wei|te 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
Entfernung, in der ein Ruf (noch) hörbar ist;
in R. bleiben

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die DNA als zweite Geige
Züge der Zukunft
In Pilz gepackt
Neues Medikament gegen Hitzewallungen
Wanderer der Weltmeere
Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen