Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

unterstehen

n|ter|ste|hen
V.
151, hat. süddt. ist untergestanden; o. Obj.
sich unter etwas stellen;
dort (unter der Brücke, unter dem Baum) können wir vor dem Regen u.
,
un|ter|ste|hen
V.
151, hat unterstanden
I.
mit Dat.
jmdm. u.
jmdm. unterstellt, untergeordnet sein, jmdn. zum Vorgesetzten haben;
er untersteht dem Minister
II.
refl.
sich u.
sich erlauben, es wagen, etwas zu tun;
wie können Sie sich u., ohne mein Wissen !; untersteh dich!
wehe dir (wenn du )!
Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon