Wahrig Synonymwörterbuch

Abrieb

Abnutzung, Verschleiß, Verbrauch

Abreibung/Abrieb: Von Strafpredigten und Verschleiß

Abreibung und Abrieb sind sogenannte Verbalsubstantive, also von Verben abgeleitete Substantive, die das mit dem Verb ausgedrückte Geschehen bezeichnen. Auch wenn diese Substantive vom selben Verb abgeleitet werden, sind sie nicht immer bedeutungsgleich und daher nicht beliebig gegeneinander austauschbar.
Mit einer Abreibung ist im übertragenen Sinn eine Zurechtweisung oder Strafpredigt gemeint, z. B. wenn ein Lehrer seinen Schülern eine Abreibung erteilt. Dagegen kann jemandem eine Abreibung verpassen bedeuten, dass er verprügelt wird.
Das Wort Abrieb wird als Begriff für durch Reibung erzeugte Abnutzung verwendet: »Ein spezieller Kunststoff soll den Abrieb bei Autoreifen minimieren«. Abrieb bezeichnet aber auch abgeriebene oder abgebröckelte Materialpartikel: »Im Feinstaub ist Abrieb von Reifen und Bremsbelägen enthalten«.
Löcher, Sand, Wüste
Wissenschaft

Klimawandel im Rückspiegel

Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Handy, Ladengerät
Wissenschaft

Blitzschnell aufgeladen

Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek