Wahrig Herkunftswörterbuch
Detektor
1.
früher:
Rundfunkempfangsgerät, dessen Abstimmung durch einen Kristall erfolgte
2.
Nachweisgerät, Wünschelrute
♦
aus
lat.
detector „Aufdecker, Enthüller, Offenbarer“, zu lat.
detegere „aufdecken, entdecken, enthüllen“, aus lat.
de– „von weg, ent–“ und lat.
tegere „decken“; in der Anfangszeit der Radiotechnik hat man mittels Detektors den Sender gesucht und „entdeckt“
Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Wissenschaft
Gesunde Mäuse mit zwei Vätern erzeugt?
Mittels Stammzellen und Gentechnik können Mäuse ohne Mutter, dafür mit zwei biologischen Vätern erzeugt werden. Nun haben Forscher die Methodik so verbessert, dass solche Mäuse länger überleben und teils sogar das Erwachsenalter erreichen. Dafür veränderten die Wissenschaftler 20 Gene mit epigenetischen DNA-Modifikationen, um...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Wem gehört das Meer?
Ein Mensch wie wir
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Haus unter Strom