Wahrig Herkunftswörterbuch
Docht
die Bezeichnung (
mhd.
taht, ahd.
taht) ist zurückzuführen auf germ.
*þæhta– „Docht, Borte“, das auf idg.
*tek– „drehen, zusammendrehen“ beruht; verwandt auch mit lat.
texere „weben, knüpfen“; der Docht ist also ursprünglich etwas „Zusammengebundenes“
Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Optimisten
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Die Entdeckung des schönen Scheins
Solarzelle statt Ladesäule
Organe hin, Organe her
Medizin nach Maß