Wahrig Herkunftswörterbuch
Flitterwochen
die Bezeichnung der ersten Wochen nach der Hochzeit ist eine Bildung des nicht mehr gebräuchlichen Verbs flittern „liebkosen, flüstern“ und seit dem 16. Jh. bezeugt; das Substantiv
Flitter
im Verständnis „wertloser Tand; glänzende Metallstückchen“ ist erst nach Verschwinden des Verbs flittern gebräuchlich geworden
Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Wissenschaft
Elektronische Haut mit Magnetsinn
VR-Spiele durch kleine Fingerbewegungen steuern, Displays berührungslos bedienen oder Magnetfelder detektieren: Ein Forschungsteam hat eine neuartige “elektronische Haut” entwickelt, die genau dies ermöglicht. Das hauchfeine Material reagiert schon auf feinste Veränderungen des lokalen Magnetfelds mit Änderungen des elektrischen...