Wahrig Herkunftswörterbuch
Honig
die Bezeichnung geht über
mhd.
honec, ahd.
honag auf germ.
*hunanga– „Honig“ zurück; die germanische Form beruht zusammen mit griech.
knakos „gelblich“ und altind.
kañcaná „Gold“ auf der idg.
Wurzel *knəko– „goldfarben“; der Honig wurde also nach seiner Farbe benannt; die Zusammensetzung Honigmond
ist ein älterer Ausdruck für → Flitterwochen und wurde über das Französische aus engl.
honeymoon entlehnt
Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Multitalent Kohlenstoff
Die maritime Speisekammer
Weltraumschrott wird museumsreif
Was wissen die Aliens?
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Die Sternenstaub-Fabrik