Wahrig Herkunftswörterbuch
Insinuation
1.
veraltet:
Zwischenträgerei, Einflüsterung
2.
Eingabe an ein Gericht
♦
aus
lat.
insinuatio, Gen.
-
onis, „eindringliche Rede, um die Zuhörer zu gewinnen, Einschmeichelung“, eigtl. „Eingang durch eine Biegung oder Krümmung“, zu lat.
insinuare „ins Innere eindringen, sich einschleichen, einschmeicheln“, aus lat.
in „in hinein“ und lat.
sinuare „sich winden, schlängeln“, zu lat.
sinus „Bucht, Krümmung“
Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Wissenschaft
Ist KI wirklich intelligent?
Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...