Wahrig Herkunftswörterbuch
knülle
ugs.:
erschöpft, angeschlagen, auch: betrunken
♦
aus
schwäb.
knüll „betrunken“, vielleicht zu schwäb.
knüllen „zusammenballen, zerknittern“, vielleicht auch aus frühnhd.
knollet, knollicht „klumpig“, dann „massenweise“, in Fügungen wie knollet trinken, knöllicht saufen, dann Bedeutungsverlagerung auf „betrunken“ und dann „erschöpft“
Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...