Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Knüller
Knụ̈l|lergroßartige Sache, Schlager
[vermutlich aus mundartlichen Formen, die „Schlag, schlagen“ usw. ausdrücken, z. B.
schwäb.
Knüll
„hinterlistig versetzter Stoß“, knüllen, knullen
„schlagen“, schleswig–holstein. Knull
„Ende der Peitschenschnur zum Knallen“, schweiz.
chnüllen
„schlagen, knuffen“]
Wissenschaft
Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien
Ob in regenfester Kleidung, beschichteten Pfannen oder Kosmetik – Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) sind als Antihaft- und Imprägniermittel weit verbreitet. Da sie äußerst langlebig sind, reichern sich diese potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen jedoch in der Umwelt an. Um die auch als Ewigkeitschemikalien...

Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...