Wahrig Herkunftswörterbuch
Rapier
Fechtdegen
♦
aus
frz.
rapière „Degen“, aus frz.
épée rapière (15. Jh.) „Degen mit durchbrochenem Handschutz“, zu frz.
râpe „Reibeisen“, wegen der Ähnlichkeit des Handschutzes mit einem Reibeisen
Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Multitalent Kohlenstoff
Solarzelle statt Ladesäule
Globale Überreichweiten
Moderne Schatzsuche
Der Versteinerte Wald
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?