Wahrig Herkunftswörterbuch
Rapier
Fechtdegen
♦
aus
frz.
rapière „Degen“, aus frz.
épée rapière (15. Jh.) „Degen mit durchbrochenem Handschutz“, zu frz.
râpe „Reibeisen“, wegen der Ähnlichkeit des Handschutzes mit einem Reibeisen
Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Empfindliche Wunderstoffe
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Leben im Extremen
Die maritime Speisekammer