Wahrig Herkunftswörterbuch
Stier
mhd.
stier, ahd.
stior, germ.
*steura– in ders. Bed., eigtl. „Stierkalb“ geht mit einer ganzen Reihe von Wörtern aus anderen indogermanischen
Sprachen (mit, aber auch ohne s–Anlaut: engl.
steer, schwed.
tjur, lat.
taurus, griech.
taūros „Stier“) auf eine nicht bekannte gemeinsame Quelle zurück; lautähnliche Wörter in nicht idg.
Sprachen (z. B. hebr.
šor, phöniz.
thōr „Stier“) lassen vermuten, dass es sich um ein altes Lehnwort handelt, das in manchen indogermanischen
Sprachen durch Anfügen eines s an die vorhandene Sprachsubstanz angeglichen wurde
Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
News der Woche 06.09.2024
Der Beitrag News der Woche 06.09.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.